Organisationsentwicklung: So erhalten Sie einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen

Sarah Laoyan – PortraitSarah Laoyan
12. Januar 2024
3 Lesezeit (Minuten)
facebookx-twitterlinkedin
Organisationsentwicklung: So erhalten Sie einen ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen – Artikel-Bannerbild
Vorlagen

Zusammenfassung

Erfolgreiche Unternehmen sollten sich in einem ständigen Anpassungs- und Wachstumsprozess befinden. Wenn sich in Ihrem Unternehmen Stagnation einschleicht, könnte es der richtige Zeitpunkt sein, sich das Ganze einmal aus einer sehr umfassenden Perspektive anzusehen. Hier kommt Organisationsentwicklung ins Spiel. Sie zählt zu den Verhaltenswissenschaften und ist eine gute Möglichkeit, um die Funktionsweise Ihrer Firma zu optimieren.

Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das bereits seit langem besteht. In seiner Blütezeit war es extrem erfolgreich und die Produkte gingen weg wie warme Semmeln. Heute kämpft es um sein Überleben. Die Taktik, die damals so gut funktioniert hat, bleibt fruchtlos, und Führungskräfte finden keine Möglichkeit, um das Geschäft wieder in Gang zu bringen. 

Unternehmen haben eine große Gemeinsamkeit mit Menschen: Beide befinden sich in einem laufenden Anpassungs- und Wachstumsprozess. Das bedeutet auch, dass Strategien, die einmal große Erfolge einbrachten, in einer neuen Arbeitsumgebung oft nicht mehr zielführend sind. Mit Organisationsentwicklung können Führungskräfte auf sehr effektive Weise sicherstellen, dass ihr Unternehmen auch im Laufe der Zeit wettbewerbsfähig bleibt.

Was ist Organisationsentwicklung?

Organisationsentwicklung (OE) ist ein Bereich der Verhaltenswissenschaften und hat zum Ziel, die Arbeitsweise von Menschen zu verbessern. Es geht dabei darum, die aktuellen Prozesse Ihres Unternehmens zu optimieren bzw. neue einzuführen, falls Ihr Team Änderungen für notwendig erachtet.

Jede Person in einem Unternehmen hat die Möglichkeit, Organisationsentwicklung zu nutzen. Zwar ist es am effektivsten, wenn Organisationsentwicklung von Führungskräften ausgeht und so die gesamte Unternehmenskultur umfasst, aber auch ein Team – oder sogar nur ein einzelner Mitarbeiter – können es einsetzen und davon profitieren. 

Was ist der Unterschied zwischen Organisationsentwicklung und HR?

Bestimmt haben Sie schon gehört, dass Organisationsentwicklung als Teil (oder Funktion) des Personalmanagements (HR) erachtet wird, aber in Wirklichkeit muss man es etwas differenzierter betrachten.

Ihre Kollegen aus der HR-Abteilung gehen bei ihrer Arbeit sehr individuell vor. Sie konzentrieren sich auf die einzelnen Personen Ihres Unternehmens und deren Bedürfnisse. Im Vergleich dazu liegt der Schwerpunkt bei der Organisationsentwicklung vielmehr auf der Strategie, die Ihr Team verfolgt, um den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. HR-Experten lernen während ihrer Ausbildung zwar oft über Organisationsentwicklung, allerdings ist OE ein Überbegriff, der HR als eine von vielen Strategien beinhaltet. Ein HR-Experte kann so zum Beispiel Möglichkeiten erarbeiten, um eine positive Unternehmenskultur zu schaffen; dies wäre eine Strategie der Organisationsentwicklung.

Häufige Strategien der Organisationsentwicklung

Der Prozess der Organisationsentwicklung sieht bei jedem Unternehmen anders aus. Jedes Unternehmen ist – wie jeder menschliche Körper – einzigartig, sodass eine Strategie, die für Unternehmen A nützlich ist, nicht unbedingt bei Unternehmen B funktionieren muss. Im Zuge des OE-Prozesses betrachten Sie Ihr Unternehmen ganzheitlich und wenden verschiedene Strategien an, die in der Organisationsentwicklung Interventionen genannt werden.

Was ist eine Intervention im Zuge der Organisationsentwicklung?

Bei Interventionen in der Organisationsentwicklung handelt es sich um verschiedene Taktiken, die Ihr Team einsetzt, um ein bestimmtes Problem in Ihrem Unternehmen zu lösen.

Im Folgenden haben wir einige Beispiele für häufige Interventionen in der Organisationsentwicklung für Sie aufgelistet:

 Interventionen für die Entwicklung einzelner Mitarbeiter:

Organisatorische Interventionen auf technisch-struktureller Ebene:

  • Anpassung der Teamstruktur

  • Arbeitsdesign (die spezifische Organisation der Arbeit und Zuständigkeit eines einzelnen Mitarbeiters)

  • Strategien im Projektmanagement

  • Strategien im Qualitätsmanagement

  • Strategien im Leistungsmanagement

Interventionen auf der Ebene der zwischenmenschlichen Beziehungen:

  • Initiativen für Vielfalt und Inklusion

  • Programme zur Steigerung des Wohlbefindens

  • Talentmanagement

  • Allgemeine Mitarbeitereinbindung

Die 7 Schritte der Organisationsentwicklung

Der Prozess der Organisationsentwicklung umfasst sieben Schritte.

  1. Einstiegsphase: Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team Ihr aktuelles Problem. Dies kann einfach durch Beobachtung erfolgen, oder Sie führen eine Brainstorming-Sitzung durch, um die wichtigsten Probleme zu erfassen, die Sie beheben möchten.

  2. Diagnosephase: Hierbei wollen Sie verstehen und dokumentieren, wie Ihre Prozesse derzeit funktionieren. Dieser Schritt dient Ihnen als Ausgangspunkt, um die aktuelle Effektivität Ihres Unternehmens zu verstehen, bevor Sie Veränderungen umsetzen. Es ist wesentlich, hier die Richtwerte für Ihre Kennzahlen festzulegen („Benchmarking“). 

  3. Datenerhebungs- und Analysephase: In dieser Phase erhebt ein OE-Spezialist Daten, um das Problem anhand von Zahlen darzustellen. Dafür können Mitarbeiterbefragungen durchgeführt, bestehende Prozessdokumentationen herangezogen, aktuelle Erfolgskennzahlen verwendet oder Ausgangswerte gesammelt werden. Denken Sie hier unbedingt daran, KPIs und OKRs festzulegen. Damit können Sie später einfach feststellen, ob Ihre Veränderungen erfolgreich waren.

  4. Feedbackphase: Der OE-Spezialist gibt Ihnen anhand der Diagnose und den in Schritt 2 und 3 erhobenen Daten Feedback zu den aktuellen Prozessen Ihres Teams und wird Ihnen dann Möglichkeiten zur Prozessverbesserung vorschlagen.

  5. Interventionsentwicklung: In dieser Phase entwickelt der OE-Spezialist eine Strategie für die Umsetzung der geplanten Veränderungen. Bei diesen Interventionen berücksichtigt er die Unternehmensziele und -kapazität, um zu gewährleisten, dass die Interventionen innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens umsetzbar sind.

  6. Implementierung und Change Management: Nach der Entwicklung aller benötigten Interventionen ist es so weit: Sie werden als neue Prozesse eingeführt. Verwenden Sie einen Change-Management-Prozess, um einen reibungsfreien Übergang sowie die Lösung auftretender Probleme zu gewährleisten. Dies ist besonders bei umfassenden Veränderungsprozessen von großer Bedeutung, zum Beispiel bei der Umstrukturierung Ihres Teams oder einem weitreichenden Unternehmenswandel wie einer Firmenfusion oder -übernahme.

  7. Evaluierung: Wie bei allen strategischen Veränderungen empfehlen wir Ihnen auch hier, die Leistung mithilfe von Erfolgsmetriken zu messen. 

Die 4 Grundprinzipien der Organisationsentwicklung

Im Sinne der Organisationsentwicklung wird Ihr Unternehmen als ein großes Ganzes betrachtet. Es ist dabei wichtig, einigen Grundprinzipien zu folgen und so sicherzustellen, dass Ihre Strategie die richtige Richtung vorgibt. Machen Sie sich zunächst am besten mit den vier grundlegenden Elementen von Organisationsentwicklung vertraut:

  1. Unternehmensmission: Eine kurze Beschreibung der Zielgruppe Ihres Unternehmens, was Sie als Unternehmen erreichen möchten, und warum. 

  2. Vision Statement: Während die Unternehmensmission die Fragen „Wer“, „Was“ und „Warum“ beantwortet, dreht sich beim Vision Statement alles um das „Wie“. 

  3. Unternehmensziele: Hierbei handelt es sich um die messbaren Ziele, die Sie mit Ihrem Team erreichen wollen. 

  4. Strategie: Der Plan für Ihr Team für die nächsten drei bis fünf Jahre. 

Die Vorteile von Organisationsentwicklung

Da es sich bei der Organisationsentwicklung um eine ganzheitliche Herangehensweise an Ihr Unternehmen handelt, können Sie mit positiven Ergebnissen in unterschiedlichen Bereichen rechnen. Zu den Vorteilen gehören:

  • Gesteigerte Produktivität

  • Erhöhte Effizienz

  • Mitarbeiterwachstum und -bindung

  • Verbesserte Produktqualität

  • Bessere Kommunikation

  • Förderung von Innovationen

Organisationsentwicklung ist für alle geeignet

Für Organisationsentwicklung ist niemals nur eine Person verantwortlich – es geht dabei immer um eine umfassende Entwicklung für das gesamte Unternehmen. Wenn sich alle gemeinsam für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens einsetzen, können Sie in allen Bereichen Effizienz und Produktivität gewährleisten.

Organisationsentwicklung erfordert sowohl eine umfangreiche Dokumentation als auch eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Am besten behalten Sie alle Arbeitsvorgänge und Fristen mit einem Work Management Tool wie Asana im Auge. Mit Asana kann Ihr Team an einem zentralen Ort Stakeholder auf dem Laufenden halten, Dokumente verwalten und sich über Projektprozesse austauschen.

Unterstützen Sie Ihr Team mit Asana

Verwandte Ressourcen

Artikel

Business Intelligence: Aufgaben, Tools und Beispiele!