Eine kreative Strategie ist ein Plan, der darlegt, wie Sie bestimmte Ziele und Vorgaben erreichen wollen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine kreative Strategie ist und warum sie für das Unternehmenswachstum so wichtig ist. Außerdem erklären wir die verschiedenen Elemente einer kreativen Strategie und die Schritte, mit denen Sie eine solche Strategie erstellen können.
Beim Schachspiel ist Strategie das A und O. Ein Schachspieler muss seine Spielzüge planen, um den Gegner zu überlisten und die Oberhand zu behalten. Im Geschäftsleben beschreibt eine kreative Strategie detailliert, wie Sie Ihre Ziele erreichen werden. Damit überlisten Sie Mitbewerber und sprechen Kunden oder Auftraggeber auf eine Weise an, die Ihre Konkurrenz nicht auf dem Schirm hatte.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine kreative Strategie ist und warum sie für das Unternehmenswachstum so wichtig ist. Außerdem erklären wir die verschiedenen Elemente einer kreativen Strategie und die Schritte, mit denen Sie eine solche Strategie erstellen können.
Eine kreative Strategie ist ein von Ihrem Unternehmen erstellter Plan, der darlegt, wie Sie bestimmte Ziele und Vorgaben erreichen wollen – etwa bei der Markenidentität Ihres Unternehmens, beim Marketing, oder beim langfristigen Unternehmenswachstum. Eine erfolgreiche kreative Strategie verbindet strategische Ziele mit innovativen Ansätzen, um diese Ziele zu erreichen. Als Teil Ihrer Strategie sollten Sie:
Ihre Zielgruppe definieren
Die Handlungen bestimmen, die Ihre Zielgruppe ausführen soll
Die Strategien erläutern, mit denen Sie sie zu diesen Handlungen anregen werden
Mit einer kreativen Strategie stellen Sie sicher, dass das Endprodukt Ihre Erwartungen erfüllt. Die Strategieerklärung – oder ein kurzer Abriss darüber, wie Ihre Strategie Ihr Zielpublikum ansprechen wird – gibt dem Kreativteam zudem eine klare Vorstellung davon, wie es bei einem Projekt vorgehen sollte und wen es bei der Erstellung der Ergebnisse im Blick haben sollte.
Testen Sie Asana für das ProjektmanagementIhre kreative Strategie muss einzigartig sein, damit Sie Ihre Mitbewerber übertreffen. Am besten starten Sie den Strategieprozess mit einer Liste von einfachen Fragen. Jedes Marketingteam kann diese Fragen nutzen, um Ideen für die Ausarbeitung seiner kreativen Strategie zu entwickeln.
Was ist unsere Markensprache? Die Markensprache ist die Persönlichkeit eines Unternehmens. Sie umfasst nicht nur das, was Sie sagen, sondern auch, wie Sie es sagen. Im Grunde ist die Markenstimme die Art und Weise, wie Sie Ihre Zielgruppe in jeder Form der Kommunikation auf sich aufmerksam machen wollen. Möchten Sie einen witzigen und lockeren oder eher einen formellen und informativen Ton anschlagen? Sie sollten der gewählten Markenstimme treu bleiben, denn sie schafft Bekanntheit und Vertrauen.
Was sind unsere wichtigsten Ziele? Ihre wichtigsten Ziele sind die Ziele, die Sie mit Ihren Marketingkampagnen letztendlich erreichen wollen. Wer seine Ziele definiert, gewinnt Klarheit über seinen strategischen Ansatz, was die Ausarbeitung der restlichen Strategie erleichtert.
Wer ist unsere Zielgruppe? Für die Entwicklung einer kreativen Strategie sollten Sie wissen, wen Sie mit Ihrer Marketingbotschaft überhaupt erreichen wollen. Ohne eine spezifische Zielgruppe verschwenden Sie unnötig Zeit und Geld, um Ihre Botschaft an Menschen zu richten, die sich gar nicht für Ihre Marke interessieren.
Was wollen unsere Kunden oder Auftraggeber? Nachdem Sie Ihre Zielgruppe ermittelt haben, sollten Sie mithilfe von Marktforschung herausfinden, was diese von Ihnen erwartet. Der Erfolg Ihres Marketingplans hängt entscheidend davon ab, ob Sie auf die Wünsche der Endverbraucher eingehen.
Wie lautet unsere wichtigste Botschaft? Ihre Marketingbotschaft muss einen Schwerpunkt haben, sollte jedoch auch im Einklang mit Ihrer Markensprache stehen. Wenn Sie ein Produkt verkaufen oder eine Dienstleistung anbieten, konzentriert sich Ihre Botschaft darauf, wie Sie den Endverbrauchern am besten helfen können. Wenn Sie Leistungen für einen Kunden erbringen, sollte Ihre Marketingbotschaft auf die Lösung von dessen Problem ausgerichtet sein.
Welchen Call-to-Action werden wir verwenden? Kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen erfordern einen Call-to-Action, mit dem Sie Ihre Nutzer zum Handeln auffordern. Je nach Zielmarkt kann Ihr Call-to-Action markant oder eher subtil sein.
Wie sollen unsere Ergebnisse aussehen? Nachdem Sie herausgefunden haben, was Ihre Kunden oder Auftraggeber wünschen, können Sie kreative Inhalte erstellen, die diesen Anforderungen entsprechen. Überlegen Sie, welche Ressourcen Sie für die Erstellung dieser Inhalte benötigen, und ermitteln Sie, ob Ihre Teammitglieder über entsprechende Kapazitäten verfügen.
Welche Marketingkanäle werden wir nutzen? Je nach demografischem Hintergrund nutzt Ihre Zielgruppe wahrscheinlich bestimmte Kanäle. Wollen Sie beispielsweise ein jüngeres Publikum ansprechen, sollten Sie Ihre Kampagne auf Social-Media-Kanäle wie Instagram und Twitter konzentrieren. Ältere Zielgruppen wiederum nutzen möglicherweise häufiger Google, so dass Sie Ihr Augenmerk stärker auf SEO richten sollten.
Wie hoch ist unser Budget? Ihr Projektbudget bestimmt, wie Sie Ihre kreativen Ideen planen und umsetzen. Möglicherweise haben Sie schon eine innovative Strategie für die Vermarktung einer Produktneuhheit parat. Doch wenn nicht ausreichend Geld zur Verfügung steht, um diese Strategie in die Tat umzusetzen, können Sie sich die Ausarbeitung der Strategie gleich sparen.
Wie viel Zeit haben wir für die Entwicklung der kreativen Strategie? Die Entwicklung einer kreativen Strategie braucht Zeit, denn wenn Sie in der Planungsphase nicht gründlich vorgehen, läuft die Ausführungsphase schief. Sie sollten Ihre Projektzeitleiste kennen, damit Sie diese Zeitvorgaben einhalten und entsprechend planen können.
Orientieren Sie sich bei der Ausarbeitung Ihrer kreativen Strategie an den obigen Fragen. Sie werden dabei feststellen, dass viele dieser Fragen mit dem nachfolgend beschriebenen Schritt-für-Schritt-Verfahren Hand in Hand gehen.
Anhand der Ziele Ihrer kreativen Marketingstrategie können Sie Ihre Strategie Stück für Stück ausarbeiten. Alle Elemente Ihrer Strategie sollten mit diesen Zielen verknüpft sein, damit die Strategie wie aus einem Guss wirkt.
Tipp: Ihre Ziele sollten SMART sein, damit sie während der Strategieumsetzung leicht zu messen und zu überwachen sind. So könnte eines Ihrer Ziele darin bestehen, Ihren Kundenstamm im Vergleich zum Vorjahr um 10 % zu vergrößern. Ihre kreative Strategie würde dann aufzeigen, wie Sie dieses Ziel konkret erreichen wollen.
Ihre Strategieerklärung ist wie ein Leitbild, wobei im Mittelpunkt die Frage steht: „Warum entwickeln wir diese kreative Strategie, für wen erstellen wir sie, und welchen Mehrwert wird sie bieten?“ Beantworten Sie diese Frage kurz und bündig, aber unter Berücksichtigung aller wichtigen Punkte.
Tipp: Ziel Ihrer kreativen Strategie ist es, allen Mitarbeitern im Unternehmen Ihren Schlachtplan zu vermitteln. Während Sie die Vorzüge Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung schildern, sollten Sie erwähnen, wie Sie sich von Ihren Mitbewerbern abheben wollen. Ein Beispiel für eine Strategieerklärung könnte lauten:
„Top-Führungskräfte im B2B- und B2C-Bereich, die Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Facebook nutzen, sollen von unseren fröhlichen und humorvollen Marketing-Kampagnen so beeindruckt sind, dass sie uns um Unterstützung bei ihrem eigenen Marketing bitten.“
Anhand von Erfolgskennzahlen – auch bekannt als KPIs – können Sie den Erfolg Ihrer Strategie im Hinblick auf Ihre Hauptziele verfolgen. Wenn Sie von Anfang an über Ihre Kennzahlen Bescheid wissen, haben Sie Zeit zu entscheiden, wie Sie diese am besten nachverfolgen können. Sie könnten etwa Finanzkennzahlen sowie Kennzahlen für die sozialen Medien haben, die Sie jeweils auf unterschiedlichen Plattformen überwachen.
Tipp: Nach der Auswahl der Erfolgskennzahlen für Ihre kreative Strategie sollten Sie Projektmeilensteine festlegen, an denen Sie diese Kennzahlen überprüfen. An diesen Kontrollpunkten können Sie ermitteln, ob Ihre Strategie wie erwartet voranschreitet oder ob Sie die Richtung ändern müssen.
Botschaft und Zielgruppe machen den Löwenanteil einer kreativen Strategie aus. Hier kommt die Kreativität ins Spiel, und Sie sollten alle Punkte berücksichtigen, von der Länge und dem Ton bis hin zur Übermittlung Ihrer Botschaft. Die Zielgruppe, an die Sie sich richten, ist ein Schlüsselfaktor bei der Entscheidung, wie Sie Ihre Botschaft aufbauen sollten.
Tipp: Ob die Botschaft zur Zielgruppe passt, lässt sich am besten feststellen, wenn Sie Personas erstellen. Anhand von detaillierten Personas können Sie sich leichter in Ihre Zielgruppe hineinversetzen und ihr eine Botschaft vermitteln, die Gehör findet.
Zur Festlegung eines genauen Budgets für Ihre kreative Strategie sollten Sie alle Punkte auflisten, für die Sie voraussichtlich Geld ausgeben werden. Zu den Posten, die Sie in Ihr Budget aufnehmen sollten, gehören unter anderem:
Projektergebnisse
Bezahlte Werbung
Marketing-Software oder Grafikprogramme
Externe Anbieter
Servicegebühren
Ohne ein detailliertes Budget besteht die Gefahr, dass Sie den Kostenrahmen unbemerkt überschreiten.
Tipp: Durch eine Kostenschätzung in der Planungsphase können Sie Ihr Budget entsprechend anpassen, bevor Sie Geld ausgeben. Sollten Sie feststellen, dass Ihre voraussichtlichen Ausgaben zu hoch sind, haben Sie immer noch Zeit, nach günstigeren Anbietern zu suchen oder eine kostengünstigere Strategie zu planen.
Wenn Sie einen Zeitplan einhalten, können Sie Ihr Projekt im Rahmen des Budgets halten und sicherstellen, dass der Endnutzer zufrieden ist. Wenn Sie ein Produkt entwickeln und Ihre Kunden ein konkretes Erscheinungsdatum erwarten, könnten sie ihr Vertrauen verlieren, wenn Sie nicht pünktlich liefern. Um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf Kurs bleiben, sollten Sie Meilensteine in den Zeitplan aufnehmen, an denen sich die Teammitglieder orientieren können.
Tipp: Verwenden Sie eine Projektmanagement-Software, um Zeitpläne zu erstellen und den Fortschritt der Teammitglieder anhand von Projektmeilensteinen zu überwachen. Anschließend können Sie Gantt-Diagramme erstellen, um Berührungspunkte zwischen den Projektaufgaben zu veranschaulichen.
Lesenswert: Strategie vs. Taktik: Wo liegt der Unterschied?Ein Content-Marketing-Unternehmen kann eine kreative Strategie anwenden, um verschiedene Ziele zu erreichen, die zu einem langfristigen Unternehmenswachstum führen. Wenn die Mitarbeiter feststellen, dass das Engagement in den sozialen Medien nachlässt, können sie eine kreative Strategie mit Schwerpunkt Social Media Marketing entwickeln. Das folgende Beispiel für eine kreative Strategie zeigt, wie diese Agentur das Engagement erhöhen will.
Ziele: Steigerung des Engagements in den sozialen Medien um 25 % im nächsten Quartal, mit 10 % dieses Engagements auf Instagram und 15 % auf Facebook.
Strategieerklärung: Potenzielle Kunden, die sich beruflich in den sozialen Medien aufhalten, sollen angesprochen und begeistert werden. Unser Ziel ist es, mit exzellenten Inhalten Freude zu wecken und Kunden ganz wie von selbst mit unseren Fähigkeiten zu beeindrucken, ohne dass sie sich unter Druck gesetzt fühlen, unsere Dienste in Anspruch zu nehmen.
KPIs: Wir messen die Anzahl der Likes, Kommentare, Shares, Klicks und Follower auf den Analytik-Seiten von Facebook und Instagram.
Botschaft: Unsere Botschaft wird fröhlich und humorvoll rüberkommen, unsere Kompetenz sollte für sich selbst sprechen. Wenn Kunden unsere Arbeit sehen, sollen sie sagen: „So etwas wünsche ich mir auch für mein Unternehmen.“
Zielgruppe: Unsere Zielgruppe sind Top-Führungskräfte in B2B- und B2C-Unternehmen.
Budget: 50.000-100.000 € für bezahlte Werbung, organische SEO-Post-Erstellung und Videoproduktion.
Zeitplan: Drei Monate für die Erstellung, drei weitere Monate für die Bewertung der Leistung.
Für die Entwicklung und Umsetzung einer kreativen Strategie benötigen Sie ein engagiertes Team. Damit alles strukturiert abläuft, verwenden Sie am besten eine Projektmanagement-Software, um Zeitpläne zu erstellen, Budgets festzulegen und KPIs an einem Ort zu überwachen. Sie können diese Elemente dann mit Ihren Teammitgliedern teilen und gemeinsam daran arbeiten, Ihre Mitbewerber auszustechen.
Testen Sie Asana für das Projektmanagement