Business Intelligence (BI) ist der Prozess der Sammlung, Analyse und Darstellung von Geschäftsdaten. Dabei sollen Daten genutzt werden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie hier in diesem Artikel mehr über die Anwendung und die Vorteile.
Daten gewinnen in der heutigen Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung. Der Digitalisierung ist es zu verdanken, dass Unternehmen heute mehr Daten sammeln können als je zuvor. Doch hierbei ist es wichtig, diese Daten auch richtig zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Wenn hier ein optimaler Prozess fehlt, können die Informationen nicht richtig genutzt werden.
An dieser Stelle kommt Business Intelligence ins Spiel. BI umfasst eine Vielzahl an Strategien und Prozessen, um die Rohdaten effektiv zu nutzen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. In diesem Artikel erfahren Sie daher alles, was Sie zum Thema Business Intelligence wissen sollten. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Komponenten und Vorteile, sowie BI-Lösungen, die Ihnen bei der Umsetzung helfen können.
Work Management in Asana – jetzt testenBusiness Intelligence umfasst den Prozess der Analyse von Geschäftsdaten, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Einfach gesagt geht es darum, Daten zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Das Ziel ist es, anhand dieser Informationen wichtige Trends und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Zur Umsetzung von Business Intelligence werden sogenannte BI-Tools verwendet. Diese nehmen die Daten auf und stellen sie anhand von grafischen Darstellungen, wie Berichten oder Diagrammen, dar. Eine Auswahl an möglichen BI-Tools stellen wir Ihnen später noch vor.
Zuvor sprechen wir noch über die Entstehung von BI. Der Begriff Business Intelligence wurde erstmals 1865 von dem Autor Richard Miller verwendet. Es dauerte jedoch noch einige Zeit, bis die ersten Datenmanagementsysteme (DSS) entwickelt wurden.
In den 1960er und 70er Jahren entstanden die ersten Systeme, die es Unternehmen ermöglichten, die wachsenden Datenmengen zu speichern und richtig zu organisieren. Dies war der Start für das heutige Business Intelligence.
Spätestens seit den 1990er Jahren wurde Business Intelligence immer beliebter. Die System waren jedoch immer noch sehr komplex, weshalb entweder Unterstützung von der IT-Abteilung oder umfassende Schulungen bereitgestellt werden mussten. Rückstände und verzögerte Berichterstattungen waren die Folge.
Mit der Zeit verbesserten sich diese Systeme, weshalb es heutzutage dank Self-Service-BI-Anwendung auch unerfahrenen Benutzern möglich ist, ihre Daten zu analysieren und Berichte zu erstellen. Der technologische Fortschritt ermöglicht zudem auch die Analyse von Big Data und eine Echtzeitverarbeitung von aktuellen Daten, um schnellere Entscheidungen zu ermöglichen.
Business Intelligence und Business Analytics sind im Bereich der Datennutzung und -verarbeitung zwei Begriffe, die synonym verwendet werden. Aber gibt es einen Unterschied?
Tatsächlich sind die Meinungen in dieser Hinsicht sehr gespalten, womit es keine klare einheitliche Meinung gibt. Eine mögliche Unterscheidung wäre jedoch folgende:
Business Intelligence richtet sich auf die Vergangenheit und die Gegenwart und setzt vermehrt auf eine deskriptive Analyse.
Business Analytics hingegen legt den Fokus auf die diagnostische, vorausschauende und präskriptive Analyse.
Doch egal wie man die beiden Begriffe exakt definiert, sie beide sind wichtig für Unternehmen. Denn Unternehmen sollten alle vier Arten von Analysen nutzen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.
Business Intelligence besteht aus mehreren Kernkompetenzen, die es ermöglichen, Daten in Erkenntnisse umzuwandeln. In den nächsten Absätzen werden wir für Sie die wichtigsten Schritte näher besprechen und Ihnen erklären, worauf zu achten ist.
Die Datensammlung ist der erste Schritt im BI-Prozess. Unternehmen können dabei Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, wie etwa durch Online-Marketingkampagnen, CRM-Tools oder auch den eigenen Online-Shop.
Diese Unternehmensdaten werden auch in den unterschiedlichsten Formaten bereitgestellt. Sei es jetzt eine strukturierte Liste von einer Datenbank oder eine unstrukturierte Aufzählung Ihrer E-Mails und Social-Media-Beiträge. Um hier Ordnung zu schaffen, müssen die Daten erst einmal zusammengeführt werden.
Nach der Sammlung geht es deshalb an die Datenintegration bzw. Datenaufbereitung. Hier werden alle gesammelten Daten an einem zentralen Ort zusammengebracht. Dies geschieht oft in einem Data Warehouse, einer zentralen Datenbank, die es ermöglicht, große Datenmengen zu speichern. Innerhalb dieser Datenbanken ist es aber auch möglich, Daten zu bereinigen und zu standardisieren.
Nachdem sich also nun alle Daten sauber und standardisiert an einem Ort befinden, ist es nun an der Zeit, diese zu analysieren.
Die Datenanalyse ist das Herzstück von Business Intelligence. Hier werden BI-Systeme eingesetzt, um die Vielzahl an Daten zu analysieren und Muster sowie Trends zu identifizieren. Dabei gibt es verschiedene Arten von Analysen, die Unternehmen durchführen können:
Deskriptive Analyse (Was ist passiert?): Diese Art der Analyse bietet einen Rückblick auf historische Daten.
Diagnostische Analyse (Warum ist es passiert?): Hierbei wird untersucht, warum bestimmte Probleme entstanden sind.
Prädiktive Analyse (Was wird passieren?): Mithilfe von statistischen Modellen der BI-Tools werden zukünftige Entwicklungen visuell dargestellt.
Präskriptive Analyse (Was sollten wir tun?): Bei dieser Analyseform geht es um die Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Dabei geht es nicht nur darum, was in der Zukunft passieren könnte, sondern auch, wie man darauf reagieren sollte. Heutzutage wird dafür auch künstliche Intelligenz genutzt, um qualitativ hochwertige Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Datenvisualisierung ist ein weiterer zentraler Bestandteil von Business Intelligence. Sie stellt sicher, dass komplexe Daten und Analysen übersichtlich dargestellt werden. Durch die Verwendung von Diagrammen, Grafiken und Dashboards können Entscheidungsträger schnell und einfach wichtige Erkenntnisse erkennen.
Die visuelle Darstellung von Daten reduziert die Komplexität für Ihre Manager und Mitarbeiter und fördert somit eine schnellere Entscheidungsfindung.
Zu guter Letzt ist auch das Reporting ein wichtiger Bestandteil im Rahmen von Business Intelligence. Hierbei werden Berichte basierend auf den analysierten Daten erstellt.
Diese Berichte sollten in regelmäßigen Abständen erstellt werden, um Führungskräften einen klaren Überblick über Geschäftsabläufe zu geben. Sie umfassen in der Regel Kennzahlen, Leistungsindikatoren (KPIs) und andere relevante Metriken, die den Erfolg eines Unternehmens oder einer spezifischen Initiative messen.
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die Unternehmen bei der Implementierung von Business Intelligence unterstützen. Die Wahl des richtigen Tools hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Geschäftsmodell ab. Zu den bekanntesten BI-Plattformen gehören:
Power BI: Ein weit verbreitetes Tool von Microsoft, das einfache und komplexe Datenanalysen ermöglicht.
Tableau: Ein fortschrittliches BI-Tool, das sich auf Datenvisualisierung spezialisiert hat.
QlikView: Ein leistungsstarkes Analysetool, das interaktive Dashboards und Berichte erstellt.
Google Data Studio: Ein kostenloses Tool, das sich gut für kleinere Unternehmen eignet und auf die Integration von Google Analytics und anderen Google-Diensten spezialisiert ist.
Das Sammeln und Darstellen von Daten ist, wie bereits erwähnt, nur ein wichtiger Schritt im Rahmen von Business Intelligence. Viel wichtiger ist jedoch das Nutzen dieser Daten, um intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Prozesse müssen angepasst und Workflows klar dargestellt werden.
Dafür eignet sich eine Work-Management-Software wie Asana. Auch für Business-Intelligence-Projekte bietet Asana eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten:
Projektmanagement für BI-Initiativen: BI-Projekte können oft komplex und mehrstufig sein. Asana hilft dabei, alle Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar zu strukturieren, sodass nichts übersehen wird. Jedes Teammitglied kann Aufgaben zugewiesen bekommen, Deadlines setzen und den Fortschritt der Analysen verfolgen.
Zentrale Kommunikation: Oft arbeiten verschiedene Abteilungen (wie IT, Marketing und Vertrieb) an einem BI-Projekt. Asana bietet eine zentrale Plattform, auf der alle relevanten Stakeholder Informationen austauschen und offene Fragen klären können.
Zudem können Sie Asana mit der BI-Software Tableau verknüpfen, um die Daten von Asana wiederum für die nächsten Analysen zu verwenden. Ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung, wenn man es so ausdrücken möchte.
Steigern Sie Ihre Produktivität mit AsanaEine erfolgreiche Implementierung von Business Intelligence erfordert eine sorgfältige Planung. Daher möchten wir Ihnen hier noch einige Best Practices mit auf den Weg geben, die Ihnen bei der Umsetzung helfen sollen:
Definieren Sie klare Ziele: Unternehmen sollten vor der Implementierung von Business-Intelligence-Prozessen klare Geschäftsziele definieren, die sie durch die Analyse von Daten erreichen möchten. Dies kann die Verbesserung der Kundenzufriedenheit oder die Optimierung von Marketingstrategien sein.
Wählen Sie die richtigen Datenquellen: Nicht alle Daten sind gleichermaßen wertvoll. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die relevantesten und genauesten Datenquellen nutzen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Schaffen Sie eine datengesteuerte Kultur im gesamten Unternehmen: Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter den Wert von datenbasierten Entscheidungen verstehen und entsprechend handeln.
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: Es ist wichtig, dass Mitarbeiter in die Verwendung der Business-Intelligence-Software eingeschult werden. Dies umfasst sowohl die Analyse als auch die Interpretation der gewonnenen Daten.
Der Einsatz von Business Intelligence bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Hier sind einige der wichtigsten:
Fundierte Entscheidungsfindung: Unternehmen können auf Basis von Echtzeit-Daten fundierte Entscheidungen treffen, was Risiken reduziert und Chancen maximiert.
Erhöhte Effizienz: Durch die Automatisierung von Berichten und Analysen sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen.
Verbesserte Kundenanalyse: BI ermöglicht es Unternehmen, das Verhalten ihrer Kunden besser zu verstehen und gezielte Marketingstrategien zu entwickeln.
Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die BI einsetzen, sind in der Lage, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Trotz der zahlreichen Vorteile von BI gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen berücksichtigen müssen:
Datenqualität: Der Erfolg von BI hängt stark von der Qualität der Daten ab. Unvollständige oder ungenaue Daten können zu falschen Analysen und schlechten Entscheidungen führen.
Kosten: Die Implementierung von Business-Intelligence-Lösungen kann kostspielig sein, insbesondere für kleinere Unternehmen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die potenziellen Vorteile die Investitionen rechtfertigen.
Komplexität: Die Implementierung von BI erfordert oft technisches Fachwissen, insbesondere bei der Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Unternehmen benötigen entweder internes Know-how oder müssen externe Berater hinzuziehen.
Business Intelligence hat sich als unverzichtbares Werkzeug für moderne Unternehmen etabliert. Es hilft Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Durch die Kombination aus Datensammlung, -integration, -analyse und -visualisierung ermöglicht BI einen umfassenden Einblick in die Geschäftsabläufe und bietet eine Grundlage für strategische Entscheidungen.
Mit der richtigen Strategie, den passenden Tools und einem klaren Fokus auf die wichtigsten Geschäftsziele kann Business Intelligence Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiges Wachstum und Erfolg zu erzielen.